Nachhaltigkeit in der Branche

Chemie- und Materialgroßhandel

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit im Chemie- und Materialgroßhandel

Der Einkauf hat erhebliches Gewicht, um den nachhaltigen Wandel in Geschäftsbeziehungen voranzutreiben. Für Großhandelsunternehmen, die chemische Produkte, Rohstoffe und Baumaterialien an ihre Kunden liefern, wird es daher entscheidend für ihr Geschäft sein, wie sie sich in Bezug auf Sicherheit, Umweltschutz und Verantwortung in der Lieferkette positionieren. Die Branche ist mit hohen Kautionen, intransparenten Lieferketten und teuren Lagerflächen konfrontiert. Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten für eine bedarfsgerechte und sichere Distribution Ihrer Produkte.

Eine Herausforderung ist die Standardisierung. Unternehmen arbeiten verstärkt an eigenen elektronischen Kommunikationskanälen, die oft nicht mit denen von Kunden und Lieferanten kompatibel sind. Gleichzeitig gilt es, die eigene Logistik, Lagerung und Verarbeitungsschritte durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien klimaneutral zu gestalten. Lkw, Gabelstapler und Transporte müssen sukzessive auf emissionsfreie Elektrofahrzeuge oder Wasserstoff-Lkw umgestellt werden.
Der größte Hebel in der Branche liegt im Produktsortiment: Händler haben die Freiheit, ihr eigenes Produktsortiment zu gestalten und es schrittweise in Richtung grüner Materialien oder Lösungen für nachhaltige Anwendungen für Kunden zu transformieren. Ein weites Feld ist daher die Suche nach alternativen Chemikalien und Materialien, die klimaneutrale Kreisläufe für die Kunden unterstützen. Der Großhandel wirkt hier als wichtiger Impulsgeber. Daten und Transparenz sind hier entscheidend: Product Carbon Footprints Cradle-to-Gate, transparent online pro Produkt dargestellt, sind ebenso wichtig wie Informationen zu Materialzusammensetzung und Recyclingfähigkeit, die es den Kunden selbst ermöglichen, zirkuläre Anwendungen zu entwickeln. In Zeiten des Lieferkettengesetzes sind die Händler die direkten Lieferanten, die gegenüber den Kunden für die Analyse und Sicherstellung der Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette verantwortlich sind.

Die Branche umfasst beispielsweise den Großhandel mit Chemikalien und Materialien einschließlich Metall, Holz, Baumaterialien, Altmaterialien und fossilen Rohstoffen. Hersteller von Chemikalien, Metall und Holz werden den Sektoren 36 “Chemische Industrie”, 39 “Metallindustrie” und 2 “Forstwirtschaft” zugeordnet. Bergbauunternehmen werden dem Sektor 31 “Rohstoffindustrie” zugeordnet.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Informieren Sie sich über die wichtigsten Felder der Materialtransformation im Bereich Chemie- und Materialgroßhandel.

Klima

Ressourcen

Natur

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für Chemie- und Materialgroßhandel finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

G 46.12 Handelsvertretung für den Großhandel mit Brennstoffen, Erzen, Metallen und Industriechemikalien
G 46.13 Handelsvertretung für den Großhandel mit Holz und Baustoffen
G 46.81 Großhandel mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen und verwandten Erzeugnissen
G 46.82 Großhandel mit Metallen und Metallerzen
G 46.83 Großhandel mit Holz, Baustoffen und Sanitärartikeln
G 46.84 Großhandel mit Eisenwaren, Installationsbedarf für Sanitär und Heizung
G 46.85 Großhandel mit chemischen Erzeugnissen
G 46.86 Großhandel mit sonstigen Vorprodukten
G 46.87 Großhandel mit Abfällen und Schrott

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: