Nachhaltigkeit in der Branche

Spielwaren und Freizeitartikel

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit bei Spielwaren und Freizeitartikeln

Die Deutschen geben jedes Jahr mehr als drei Milliarden Euro für Spielzeug aus, Tendenz steigend. Das bedeutet große Mengen an Abfall – und das nicht nur wegen der Verpackungen. Viele Spielzeuge sind aus herkömmlichem Kunststoff, gehen schnell kaputt oder sind für das Kind nur von kurzer Dauer interessant. Die Branche denkt daher um: Sie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und recycelte Materialien, arbeitet an der Kreislauffähigkeit ihrer Produkte und fördert die Reparierbarkeit.

Das Konzept des Leihspielzeugs verlängert die Lebensdauer des Spielzeugs durch Rückgabe/Weitergabe nach (kurzer) Nutzung. Spieleverlage produzieren nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Große Spielzeughersteller starten eigene Recyclingprogramme, um Spielzeug zu Parkbänken, Gießkannen oder Dosen zu recyceln. Es gibt viele Einzelinitiativen. Es ist wichtig, Nachhaltigkeit, gesundes Spielen und zirkuläre Nutzungskonzepte als Gegenpol zur Wegwerfmentalität und zum Massenkonsum zu fördern.
Ein großer Teil des Spielzeugs stammt aus globalen Lieferketten, in denen intransparente Arbeitsbedingungen herrschen. Auch bei Musikinstrumenten ist nicht immer klar, woher beispielsweise das Gitarrenholz stammt oder ob ein Instrument fair hergestellt wurde. Im Rahmen des Lieferkettengesetzes ist die Branche gefordert, mehr Transparenz zu schaffen. Die Kombination von klassischem Spielzeug mit digitalen Medien erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Spielwaren-Industrie hat die Macht, Kindern und Erwachsenen auf spielerische Weise Nachhaltigkeitsanliegen zu vermitteln. Hier liegt vielleicht der größte Hebel.

Die Branche umfasst beispielsweise die Herstellung von Spielwaren, Freizeitartikeln und Musikinstrumenten.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Informieren Sie sich über die wichtigsten Felder der Materialtransformation im Bereich Spielwaren und Freizeitartikel.

Ressourcen

Klima

Gesellschaft

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für Spielwaren und Freizeitartikel finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

C 32.2 Herstellung von Musikinstrumenten
C 32.20 Herstellung von Musikinstrumenten
C 32.4 Herstellung von Spielen und Spielzeug
C 32.40 Herstellung von Spielen und Spielzeug

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: