Nachhaltigkeit in der Branche

Textileinzelhandel

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit im Textileinzelhandel

Wöchentlich wechselnde Kollektionen in großen Mengen und geringerer Qualität: dem Trendfeuerwerk der “Fast Fashion” wirken immer mehr nachhaltige Konzepte entgegen, die auf Entschleunigung und Langlebigkeit setzen und sich auch am PoS widerspiegeln.

Einzelhändler und Boutiquen setzen auf zirkuläre Produkte, biobasierte, natürliche oder recycelte Materialien, höhere Qualität und öko-faire Produktion. Die Einkäufer großer Häuser fördern Modemarken und Designer, die ethisch und nachhaltig handeln und dies mit glaubwürdigen Zertifikaten belegen. Auf diese Weise schärfen sie ihr Nachhaltigkeitsprofil in den Augen ihrer Kunden. Die Rückgabe von Altkleidern und der Second-Hand-Markt wachsen und gewinnen sowohl im stationären als auch im Online-Handel an Bedeutung.
Unsere Kleider- und Schuhschränke sind voll. In der Vermietung oder dem Teilen ungetragener Kleidung steckt großes Nachhaltigkeitspotenzial in der Branche. Mietkreislaufmodelle für Arbeits- und Berufskleidung inklusive Waschzyklen schonen Ressourcen. Mietmodelle können auch im Privatbereich einen Wandel von Fast zu Slow Fashion bewirken: Sie geben Einzelhändlern Anreize, in langlebigere Textilien zu investieren, die möglichst lange vermietet und im Umlauf gehalten werden können. Ob stationär oder online – Einzelhändler greifen Nachhaltigkeitsimpulse (auch von ihren Kunden) auf, inspirieren zu fairen, ressourcenschonenden Modetrends und zirkulären Textilkreisläufen.

Die Branche umfasst beispielsweise den Einzelhandel mit Bekleidung, Accessoires, Schuhen und Lederwaren sowie Reisegepäck. Funktionsbekleidung und der Sporthandel werden dem Bereich „Sportartikelhandel“ zugeordnet.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Felder für Materialtransformationen im Textileinzelhandel.

Ressourcen

Klima

Value Chain

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für den Textileinzelhandel finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

G 47.51 Einzelhandel mit Textilien
G 47.71 Einzelhandel mit Bekleidung
G 47.72 Einzelhandel mit Schuhen und Lederwaren

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: