Nachhaltigkeit in der Branche
Sportartikeleinzelhandel

Wirkungen, Risiken und Chancen
Nachhaltigkeit im Sportartikeleinzelhandel
Nachhaltigkeit wird zu einem immer wichtigeren Kaufkriterium für Sport- und Outdoor-Artikel. Umfragen zeigen: Zwei Drittel der befragten Sport- und Fitnessteilnehmer in Deutschland würden mehr für ein vergleichbares, nachhaltigeres Produkt bezahlen. Einzelhändler und Fachgeschäfte spielen daher eine zentrale Rolle bei der Transformation: Eine qualifizierte Beratung, die über die reine Anwendung hinausgeht und öko-soziale Aspekte einbezieht, kann einen nachhaltigen Lebensstil fördern. Gezielte Werbung für nachhaltigere Produkte sowie Test-, Rückgabe- und Reparaturservices geben den Kunden transformative Impulse. Auch durch die Produktauswahl im Sortiment beeinflussen Händler einen sicheren, gesundheitsfördernden Sport.
Ob stationär oder online: Die Pioniere unter den Händlern stärken die Trends zu Fairness und Ressourcenschonung in den Bereichen Outdoor, Fitness und Sport. Hunderttausende Menschen arbeiten in globalisierten Lieferketten für Sportartikel immer noch unter prekären Arbeitsbedingungen. Obwohl ein begehrtes Trikot im Laden locker über 100 Euro kostet, verdienen die Arbeiter oft nur Centbeträge.
Ob stationär oder online: Die Pioniere unter den Händlern stärken die Trends zu Fairness und Ressourcenschonung in den Bereichen Outdoor, Fitness und Sport. Hunderttausende Menschen arbeiten in globalisierten Lieferketten für Sportartikel immer noch unter prekären Arbeitsbedingungen. Obwohl ein begehrtes Trikot im Laden locker über 100 Euro kostet, verdienen die Arbeiter oft nur Centbeträge.
Insbesondere große Einzelhändler können ihre Marktmacht nutzen, um eine fairere Wertschöpfung zu beeinflussen, und beispielsweise Endkunden in jüngster Zeit durch neue digitale Lösungen zusätzliche Direktzahlungen an lokale Arbeitskräfte am POS ermöglichen. Die Digitalisierung unterstützt eine qualifizierte, nachhaltigkeitsorientierte Verkaufsberatung im Einzelhandel, z. B. durch QR-Codes auf dem Artikel oder per App. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, E-Mobilität, nachhaltigen Rückgabebestimmungen und intelligentem Recycling von Retouren können transformative Prozesse in der Logistik und im Transport sowie bei Retouren etabliert werden.
Die Branche umfasst beispielsweise den Einzelhandel mit Sport- und Campingartikeln sowie Sportgeräten.
Die Branche umfasst beispielsweise den Einzelhandel mit Sport- und Campingartikeln sowie Sportgeräten.
Branchen-Wesentlichkeit
Wesentliche Felder der Branche

Ressourcen

Klima

Gesellschaft

EU-NACE-Klassifikation
NACE-Klassen der Branche
Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.
Enthaltene NACE-Klassen in der Branche
G 47.63 Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln
IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE
Unternehmensprofil erstellen
Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.
Explore Branchenvorreiter
Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.
Profilvorschau für Ihre Branche anfordern
Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an.
Wählen Sie Branche und Dokumentsprache:
