Nachhaltigkeit in der Branche
Möbel und Einrichtung

Wirkungen, Risiken und Chancen
Nachhaltigkeit bei Möbeln und Einrichtung
Früher war ein Möbelkauf fürs Leben. Inzwischen sind sie zu Konsumgütern geworden, die oft schnell verschleißen und im Sperrmüll landen – mit entsprechenden Folgen für Umwelt und Natur. Möbel und Einrichtung steuern dieser Entwicklung entgegen, indem sie auf nachhaltige Nutzungskonzepte setzen, die Umwelt schonen, Ressourcen sparen und auf Langlebigkeit setzen. Sie verzichten auf chemische Inhaltsstoffe, arbeiten mit hochwertigen, biobasierten und recycelten Materialien und beziehen Holz aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft.
Maßgefertigte Produkte und austauschbare Teile wie z.B. Fronten fördern ein nachhaltiges Einrichten, Wohnen und Arbeiten. Modularität, Mietmodelle und Reparierbarkeit von Büromöbeln verbessern die Ökobilanz im Büro. Auch in der Produktion wird die Transformation vorangetrieben, beispielsweise wenn Abfälle minimiert oder Produktionsprozesse auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Maßgefertigte Produkte und austauschbare Teile wie z.B. Fronten fördern ein nachhaltiges Einrichten, Wohnen und Arbeiten. Modularität, Mietmodelle und Reparierbarkeit von Büromöbeln verbessern die Ökobilanz im Büro. Auch in der Produktion wird die Transformation vorangetrieben, beispielsweise wenn Abfälle minimiert oder Produktionsprozesse auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert auch eine angepasste Gestaltung der Geschäftsmodelle hin zu Product-as-a-Service. Gerade im gewerblichen Bereich, wo Einrichtungen flexibel angepasst werden müssen, sind Mietmodelle für Möbel eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Möbel und Einrichtung bleiben weiterhin Eigentümer ihrer Produkte und nehmen diese nach Gebrauch zurück, wodurch neue Kosten für Rohstoffe und Produktion eingespart werden. Dies eröffnet neue Tätigkeitsfelder für das zirkuläre Möbeldesign, zu denen Konzepte von Mietmodellen für Büro- und Objektmöbel sowie deren Rücknahme und Wiederaufbereitung gehören.
Die Branche umfasst beispielsweise die Herstellung von Möbeln für Wohnen, Küche, Büro, Geschäfte und sonstige Objektmöbel sowie Matratzen.
Die Branche umfasst beispielsweise die Herstellung von Möbeln für Wohnen, Küche, Büro, Geschäfte und sonstige Objektmöbel sowie Matratzen.
Branchen-Wesentlichkeit
Wesentliche Felder der Branche

Ressourcen

Klima

Natur

EU-NACE-Klassifikation
NACE-Klassen der Branche
Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.
Enthaltene NACE-Klassen in der Branche
C 31.0 Herstellung von Möbeln
C 31.00 Herstellung von Möbeln
IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE
Unternehmensprofil erstellen
Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.
Explore Branchenvorreiter
Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.
Profilvorschau für Ihre Branche anfordern
Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an.
Wählen Sie Branche und Dokumentsprache:
