Nachhaltigkeit in der Branche

Konsumgüter-Großhandel

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit im Konsumgüter-Großhandel

Als zentraler Umschlagplatz zwischen Herstellern, Lieferanten und Einzelhändlern spielt der Konsumgüter-Großhandel eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Transformation. Die Branche reagiert auf neue Marktanforderungen, erkennt Trends im Konsumverhalten und hilft Einzelhändlern, ihre Produktsortimente zu optimieren und das Angebot an nachhaltigen Produkten auszubauen. Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Branche zielen auf eine hohe Produktqualität und die Einhaltung höchstmöglicher Umwelt- und Sozialstandards entlang der Liefer- und Produktionsketten ab, beginnend mit der Optimierung unserer eigenen Prozesse.

Wenn Produkte aus fernen Regionen mit langen Lieferketten stammen, stehen Einzelhändler vor der Aufgabe, die CO2-Emissionen entlang der Transport- und Lagerkette zu ermitteln und zu minimieren, gegebenenfalls alternative Bezugsquellen mit “kurzen Lieferketten” zu finden und diese möglichst CO2-arm unter Einsatz erneuerbarer Energien zu lagern und zu transportieren.
Regionalität, Zertifizierungen, Labels und Energieeffizienz sowie Zero-Waste-Konzepte sind ebenso wichtig wie intelligente Verpackungen und innovative Logistiklösungen, um Einzelhändler möglichst noch am selben Tag zu beliefern. Der Konsumgüter-Großhandel trägt dazu bei, Produktions- und Konsumstile nachhaltig zu gestalten. Großhändler haben einen großen Einfluss bei der Entscheidung, welche Konsumgüter sie Einzelhändlern anbieten. Vermeintlich billige Massenware aus prekärer Produktion kann in Frage gestellt werden.

Die Branche umfasst den Großhandel mit Konsumgütern für den Gebrauch oder Verbrauch, wie z. B. Textilien, Haushaltsgeräte, Reinigungsmittel oder Schreibwaren.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Felder der Materialtransformation im Konsumgüter-Großhandel.

Klima

Ressourcen

Value Chain

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für Konsumgüter-Großhandel finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

G 46.15 Vermittlung von Möbeln, Haushaltswaren, Eisenwaren und Kurzwaren im Großhandel
G 46.16 Vermittlung von Textilien, Bekleidung, Pelzen, Schuhen und Lederwaren im Großhandel
G 46.18 Vermittlung von sonstigen spezifischen Produkten im Großhandel
G 46.19 Vermittlung von Waren im Großhandel ohne besondere Spezialisierung
G 46.4 Großhandel mit Haushaltswaren
G 46.41 Großhandel mit Textilien
G 46.42 Großhandel mit Bekleidung und Schuhen
G 46.43 Großhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten
G 46.44 Großhandel mit Glas- und Keramikwaren sowie Reinigungsmitteln
G 46.45 Großhandel mit Parfümen und Kosmetik
G 46.46 Großhandel mit pharmazeutischen und medizinischen Erzeugnissen
G 46.47 Großhandel mit Möbeln, Teppichen und Beleuchtungseinrichtungen für Haushalte, Büro und Geschäfte
G 46.48 Großhandel mit Uhren und Schmuck
G 46.49 Großhandel mit sonstigen Haushaltswaren
G 46.89 Sonstiger spezialisierter Großhandel a. n. g.
G 46.9 Großhandel ohne besondere Spezialisierung
G 46.90 Großhandel ohne besondere Spezialisierung

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: