Nachhaltigkeit in der Branche

Unterhaltungselektronik

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit in der Unterhaltungselektronik

Smartphones, Flachbildschirme, Spielekonsolen: Neue Modelle, hochauflösende Bildschirme, schnelleres Streaming und breitere Datenverbindungen treiben die Nachfrage an – auch wenn die alten Geräte noch einwandfrei funktionieren. Eine mangelnde Reparierbarkeit und vermeintlich geplante Obsoleszenz fördern zusätzlich den Ressourcen- und Energieverbrauch. Und es gibt immer noch keine verbindlichen Standards wie den Bezug von Rohstoffen aus konfliktfreien Quellen, die Wiederverwendung gebrauchter Geräte oder die Überprüfung des Stromverbrauchs während der Nutzung.

Hersteller treiben die Nachhaltigkeit voran, indem sie Geräte für die Kreislaufwirtschaft konzipieren, Rücknahmesysteme und Demontageroboter entwickeln, mehr recyceltes Material verwenden und intelligente Energiesparfunktionen einsetzen. Wichtig ist auch, den Materialkreislauf durch wiederholtes Recycling zu schließen. Dies ebnet den Weg für zirkuläre Geschäftsmodelle mit Product-as-a-Service-Modellen. Letztendlich ist es wichtig, die Produktion selbst umweltfreundlich und auf Basis erneuerbarer Energien zu gestalten und die Transportlogistik zu dekarbonisieren.
Die Unterhaltungselektronikindustrie ist eine der wettbewerbsfähigsten und sich am schnellsten entwickelnden Branchen der Welt mit Hunderttausenden von Arbeitsplätzen in globalisierten Lieferketten. Sie kann in allen Bereichen der Transformation entscheidende Beiträge leisten. Zum Beispiel, wenn sie mit Kompressionsmethoden und Energieeffizienz dazu beiträgt, die explodierenden Datenmengen in Streaming- und 5G-Anwendungen und den damit verbundenen Energieverbrauch zu bewältigen. Gleichzeitig ermöglichen Smartphones zahlreiche sinnvolle und klimafreundlichere Geschäftsmodelle, beispielsweise im Ride- und Bike-Sharing, bei mobilen ÖPNV-Tickets oder auch bei Handels- und Zahlungstransaktionen in Ländern des globalen Südens. Digitale Geräte erleichtern zirkuläre Geschäftsmodelle.

Die Branche umfasst beispielsweise die Produktion von Unterhaltungselektronikgeräten sowie Smartphones und Spielekonsolen.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Felder der Materialtransformation in Unterhaltungselektronik.

Klima

Ressourcen

Value Chain

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für Unterhaltungselektronik finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

C 26.4 Herstellung von Unterhaltungselektronik
C 26.40 Herstellung von Unterhaltungselektronik

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: