Nachhaltigkeit in der Branche

Zement, Beton, Baumaterialien

Betonmischer gießt Beton während des Bürgersteigs

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit in Zement, Beton, Baumaterialien

Straßen oder Brücken, Tunnel oder Hochhäuser – Beton ist bisher ein fester Bestandteil des Bauens. Der darin enthaltene Zement ist jedoch bei der derzeitigen Produktionsmethode sehr klimaschädlich. Als Zwischenschritt arbeiten die Hersteller an emissionsärmeren Lösungen, die den CO2-intensiven Zement teilweise durch andere Materialien ersetzen, die bautechnisch ähnlich gut funktionieren – wie z. B. mineralische Abfallprodukte wie Kiesschlämme, Stäbe aus dem Quarzbergbau oder bisher ungenutzte Abfallprodukte aus dem Bauxitabbau.

Aber auch andere Baustoffe sind in der Herstellung energie- und ressourcenintensiv. Deshalb ist eine höhere Ressourceneffizienz einer der wichtigen transformativen Schritte der Baustoffhersteller. Es gilt, Rohstoffe in der Produktion einzusparen, beispielsweise durch den Ersatz von Primärrohstoffen wie Öl, Metalle, Kies, Sand oder Naturstein durch Recyclingmaterialien. Umweltwirkungen verspricht Recyclingbeton, der das zirkuläre Bauen voranbringen kann.
Baustoffhersteller denken um. Neue Materialsysteme bieten transformative Möglichkeiten, die Gebäude durch Holz- und Holzhybridbau in Kohlenstoffsenken verwandeln. Alternative Brennstoffe für Produktionsanlagen reduzieren zudem prozessbedingte Emissionen. Auch neue Geschäftsmodelle bieten Potenzial, wie z. B. Materialbankansätze, bei denen Materialien rückbaufähig verbaut und inventarisiert werden und somit leichter in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

Die Branche umfasst beispielsweise die Herstellung von Baustoffen einschließlich Zement, Beton, Kalk, Gips sowie bearbeitete Baustoffe.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche 

Nachhaltigkeit ist branchenabhängig. Informieren Sie sich über die wichtigsten Transformationsfelder im Bereich Zement, Beton, Baumaterialien.

Klima

Ressourcen

Natur

 

Weitere Details zu den Feldern und Kriterien für Zement, Beton, Baumaterialien finden Sie unter score4more explore.

 

EU-NACE-Klassifikation 

NACE-Klassen der Branche

Sie sind sich nicht sicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifikation Rev. 2.1 der EU sorgt für Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

C 16.25 Herstellung von Türen und Fenstern aus Holz
C 22.23 Herstellung von Türen und Fenstern aus Kunststoff
C 22.24 Herstellung von Bauwaren aus Kunststoff
C 23.5 Herstellung von Zement, Kalk und Gips
C 23.51 Herstellung von Zement
C 23.52 Herstellung von Kalk und Gips
C 23.6 Herstellung von Artikeln aus Beton, Zement und Gips
C 23.61 Herstellung von Betonprodukten für Bauzwecke
C 23.62 Herstellung von Gipsartikeln für Bauzwecke
C 23.63 Herstellung von Transportbeton
C 23.64 Herstellung von Mörteln
C 23.65 Herstellung von Faserzement
C 23.66 Herstellung von sonstigen Artikeln aus Beton, Zement und Gips

IHRE OPTIONEN FÜR DIE BRANCHE 

Unternehmensprofil erstellen

Erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil in dieser Branche, um an Ecosystems wie dem DNP teilzunehmen.

Explore Branchenvorreiter

Mit score4more explore erhalten Sie weitere Einblicke in Vorreiterbeispiele in dieser Branche.

Profilvorschau für Ihre Branche anfordern

Fordern Sie das kostenlose PDF per E-Mail an. 

 

Wählen Sie Branche und Dokumentsprache: