Ein Nachhaltigkeitsbericht ist kein Ziel, er ebnet den Weg zum Ziel der Nachhaltigkeit

Es herrscht das Missverständnis, dass Unternehmen mit einem Nachhaltigkeitsbericht nachhaltig sind. Der damit verbundene Glaube ist “wir sind als Unternehmen nachhaltig, wenn wir einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen”. Warum dieser Glaube falsch ist, woher er kommt und warum es dennoch wichtig ist, einen Nachhaltigkeitsbericht zu haben. Hier ist eine Anleitung:

 

1️⃣ Bericht = Nachhaltig: ein Missverständnis entsteht

Unternehmen werden oft aufgrund von Berichtspflichten wie CSR-RUG oder CSRD erstmals mit Nachhaltigkeit konfrontiert. Die entsprechenden Berichtspflichten allein werden dann fälschlicherweise mit Nachhaltigkeit gleichgesetzt.

 

2️⃣ Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck

Ein Bericht dient dazu, Transparenz zu schaffen und es den Stakeholdern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung über die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu bilden. Er ist ein Mittel zum Zweck.

 

3️⃣ Berichterstattung von Klimakillern bleiben Klimakiller

Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern, haben umfassende Nachhaltigkeitsberichte. Transparenz mag vorhanden sein, aber eine positive Klimaleistung nicht.

 

4️⃣ “Je dicker der Bericht, desto mehr der Sch…”

Die Dicke und der Umfang eines Berichts sagen wenig über seinen Inhalt und seine Qualität aus. Im Gegenteil. Je dicker der Bericht, je farbenfroher mit schönen Fotos, großer Schriftgröße und weitläufigem Storytelling, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Unternehmen nicht nachhaltig ist.

 

5️⃣ Report-Labels zeigen Compliance, aber nicht Nachhaltigkeit

Unternehmen verwenden gerne Labels von Berichtsstandards als Nachweis ihrer Leistung. Viele dieser Labels zeigen jedoch lediglich, dass ein vollständiger Bericht vorliegt. Dies kann natürlich auch nicht-nachhaltige Praktiken beschreiben.

 

6️⃣ Nachhaltig ⇒ Bericht ⇏ Nachhaltig

Nachhaltigkeitspioniere haben fast immer auch einen Bericht. Die umgekehrte Logik gilt jedoch nicht: Ein berichtendes Unternehmen ist nicht automatisch ein Nachhaltigkeitspionier.

 

👉 Kurz gesagt: Ein Nachhaltigkeitsbericht ist – insbesondere für mittelständische Unternehmen – eine wichtige Voraussetzung, um nachhaltiger zu werden. Schließlich sind die notwendigen Daten die Grundlage für die Steuerung durch die Transformation – im Sinne von “was gemessen wird, wird getan”. Ob das Unternehmen dann eine positive, durchschnittliche oder sogar negative Leistung ausweist, ist dann eine andere Frage. Ein Bericht ist nicht das Ziel, sondern ebnet den Weg zum Ziel.