FAQ
Häufig gestellte Fragen zur score4more Plattform
Sie nutzen die score4more Plattform und Dienste, um sich zu registrieren und ein Konto zu erstellen. Wie bei anderen Online-Plattformen wird die Rechtsgrundlage durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von score4more geregelt, z. B. die technische Verfügbarkeit der Dienste oder Fragen der Sorgfaltspflicht und des Datenschutzes.
Probleme bei der Registrierung: Die Fehlermeldung “Unternehmen existiert bereits” deutet darauf hin, dass ein anderer Mitarbeiter Ihres Unternehmens bereits ein Profil für Ihr Unternehmen erstellt hat. Jeder Benutzer kann derzeit genau einem Unternehmensprofil zugeordnet werden. Verwenden Sie eine andere E-Mail-Adresse, um ein weiteres Profil zu erstellen, z. B. für eine unabhängige Tochtergesellschaft. Probleme beim Einloggen: Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich im Login-Bereich unter “Passwort vergessen” ein neues Passwort zusenden lassen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte über die Chatfunktion oder hello@score4more.eu an unser Support-Team.
Ja, Sie können als Team zusammenarbeiten und vier weitere Benutzer per E-Mail in Ihr Team einladen, die dann gemeinsam das Nachhaltigkeitsprofil bearbeiten können.
Gerade in größeren Unternehmen können sich Ansprechpartner, Rollen und Verantwortlichkeiten häufig ändern. Wenn sich der bearbeitende Benutzer für score4more und das Profil in Ihrem Unternehmen geändert hat, ist es technisch möglich, diese Änderung über die Teamfunktion umzusetzen. Der ursprüngliche Benutzer richtet die Teamfunktion ein und lädt den übertragenden Benutzer per E-Mail als Teammitglied ein. Der neue Benutzer kann das Profil dann wie gewohnt weiter bearbeiten.
Ja, Sie können auch im Namen eines Unternehmens ein Konto auf score4more und ein Nachhaltigkeitsprofil erstellen. Geben Sie dazu unter Kontaktdaten im Profil die Ansprechpartner in dem Unternehmen an, in dessen Auftrag Sie tätig sind. Anschließend können Sie Ihre Kontakte zu dem Profil einladen. Über die Teamfunktion können bis zu 5 Teammitglieder eingerichtet werden.
Das Basiskonto beinhaltet kostenlose Basisfunktionalitäten wie das Nachhaltigkeitsprofil, die eine einfache und kostenlose Teilnahme am Deutschen Nachhaltigkeitspreis ermöglichen. Im Pro-Konto können Sie kostenpflichtige Zusatzfunktionen wie Scoring, Benchmarking und gelayoutete PDF-Downloads nutzen. Diese sollen Hilfestellung im Transformationsprozess leisten und die Teamarbeit erleichtern. Mehr über die Unterschiede zwischen Basic und Pro erfahren Sie auf unserer Website oder im Pro-Flyer-DE oder Pro-Flyer EN.
Das Pro-Paket kostet aktuell 529 Euro pro Account und Jahr. Dieser Preis wird durch eine überwiegend KI-gestützte Automatisierung ermöglicht. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen oder Organisationen mit einem begrenzten Budget den Zugang zu Nachhaltigkeitsdaten sowie Scoring- und Benchmarking-Analysen zu ermöglichen, damit diese fundierte und zielgerichtete Entscheidungen treffen können.
score4more entwickelt sich ständig als Plattform weiter, um ein breiteres Spektrum an Analysen und Anwendungen bereitzustellen. Mit dem Abschluss eines Jahresabonnements für score4more Pro können Sie zukünftige Pro-Funktionen direkt im Rahmen Ihres Abonnements nutzen.
Ja, Ihr Kunde kann Sie einfach per E-Mail als externes Teammitglied über “Teams” von seinem Konto aus einladen. Ebenso können Sie Ihren Kunden über die Teamfunktion einladen.
Die Zahlung erfolgt über Stripe als Zahlungsdienstleister per Kreditkarte mit der jährlichen Zahlungsmethode. Ihre Rechnungsdaten geben Sie ebenfalls im Zahlungsprozess über Stripe ein. Sie erhalten unmittelbar nach Abschluss eine Zahlungsbestätigung und eine Rechnung per E-Mail.
Gerade in größeren Unternehmen sind die Zahlungsmöglichkeiten für Lieferanten oft eingeschränkt, z.B. über Einstellungen in ERP-Systemen. Für eine einfache Abwicklung im Einkauf sollten Sie score4more daher intern als Softwareanbieter einstufen, da die Kreditkartenzahlung im Einkauf für Softwareanbieter und SaaS-Lösungen in der Regel möglich ist.
Sie können alle Abonnement- und Abrechnungsdaten in Stripe verwalten und ändern, einschließlich der Kündigung Ihres Jahresabonnements. Gehen Sie dazu mit der Benutzer-E-Mail für das Konto zu Ihrem score4more-Konto bei Stripe.
Wenn Sie Löschungen vornehmen möchten (z. B. Löschen von Teammitgliedern, Ändern des Admin-Benutzers im Team), ist dies möglicherweise nicht immer über die Plattform möglich, da die entsprechende Funktionalität sich noch in der Entwicklung befindet. In diesem Fall wenden Sie sich bitte über die Chat-Funktion oder hello@score4more.eu an unser Support-Team.
Wenn Sie Ihr score4more-Konto löschen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail an hello@score4more.eu unter Angabe des Firmennamens und der E-Mail-Adresse, mit der das Konto erstellt wurde. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und die Löschung bestätigen, sobald sie abgeschlossen ist. Nach einer Kontolöschung werden alle Daten einschließlich des Nachhaltigkeitsprofils und möglicher Scoring- und Benchmarking-Ergebnisse gelöscht.
Das Unternehmensprofil präsentiert branchenspezifische Maßnahmen, Lösungen und Kennzahlen für das Unternehmen in strukturierter Form. Es fasst die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts oder die veröffentlichte Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens auf einfache Weise zusammen. Das Profil basiert auf den European Reporting Standards (ESRS) und die aktuelle Version besteht aus der Nachhaltigkeitsgeschichte Ihres Unternehmens, sechs branchenspezifischen Kriterien und Ihrem Corporate Carbon Footprint.
Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 15 bis 30 Minuten, abhängig vom Umfang der Nachhaltigkeitsaktivitäten, die ein Unternehmen bereits umgesetzt und veröffentlicht hat. Die stichpunktartige Auflistung von Maßnahmen und Lösungen im Profil hat sich als sehr zeiteffizient erwiesen. Bei Bedarf können Sie auch die optionale Teamfunktion im Pro-Konto nutzen, um das Profil gemeinsam als Team zu bearbeiten und abzustimmen.
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen sind von Branche zu Branche unterschiedlich. In der Sozialwirtschaft sind beispielsweise soziale Nachhaltigkeitsaspekte wesentlich, während in energieintensiven Branchen Klima- und Energiefragen wichtig sind. Diese Branchenspezifika werden über Ihr Profil abgebildet. Es handelt sich um eine Vorauswahl von Kriterien, die sich an den ersten Sektorspezifikationen der EU-ESRS orientiert. Das Profil bietet Unternehmen daher auch Ansatzpunkte für sogenannte IRO-Themen (Impact, Risks, Opportunities), die im Rahmen von Wesentlichkeitsanalysen gemäß dem neuen EU-ESRS-Berichtsstandard analysiert werden.
Sie wählen die Branche aus, in der Ihr Unternehmen überwiegend tätig ist, d. h. in der der Großteil des Umsatzes oder der Wertschöpfung erzielt wird. Eine detailliertere Beschreibung der Branchen finden Sie hier. Wenn Sie sich bezüglich der Branche unsicher sind, kontaktieren Sie uns bitte über die Chatfunktion oder nutzen Sie unser 15-minütiges Onboarding. Gleichzeitig finden Sie Beispiele von Unternehmen in unserer Top-100-Pioniere-Liste, die Sie ebenfalls als Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Branche nutzen können.
Wenn Ihr Unternehmen über selbstständige Teilunternehmen verfügt, die in verschiedenen Branchen tätig sind, kann ein Teilunternehmen auch ein eigenes Profil in einer anderen Branche erstellen. Voraussetzung ist, dass es sich um ein abgrenzbares Teilunternehmen handelt und die Nachhaltigkeitsleistung des Teilunternehmens eigenständig veröffentlicht wird, z. B. über einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Das Profil für das Teilunternehmen wird von einem separaten Benutzer und unter Angabe des eigenen Firmennamens des Teilunternehmens erstellt.
Um Ihr Unternehmen einer anderen Branche zuzuordnen, kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular oder die Chatfunktion.
score4more möchte die Datenbank aus Nachhaltigkeitsberichten und veröffentlichten Informationen besser nutzbar machen. Diese Informationen werden intern und zunehmend auch extern von Wirtschaftsprüfern validiert und haben einen offiziellen Charakter. Die Qualität und Bedeutung von Daten aus Nachhaltigkeitsberichten wird mit der EU-Verordnung über umfangreichere Berichtspflichten (CSRD/ESRS) weiter zunehmen.
Viele Unternehmen haben noch keinen Nachhaltigkeitsbericht oder eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Auch Unternehmen ohne Bericht können ein Profil erstellen und alternativ einen Link zu der/den bestmöglichen veröffentlichten Quelle(n) angeben, in der/denen die im Profil bereitgestellten Informationen zu finden sind. Dies können beispielsweise Nachhaltigkeitsbeschreibungen auf der Unternehmenswebsite sein.
Ihr Profil ist derzeit nicht öffentlich und andere Unternehmen können das Profil nicht im Detail einsehen. Zukünftig können ausgewählte Daten wie Firmenname, Branche, Standort oder Abstract für Suchfunktionen freigeschaltet werden. Unternehmen können die Sichtbarkeit ihres Profils auch selbst einstellen. Da die Profile auf öffentlichen Daten basieren und Transparenz und Best-Practice-Transfer ein wichtiger Hebel in der Transformation sind, ist es das Ziel, öffentliche Nachhaltigkeitsdaten für die Transformation einfacher und strukturierter nutzbar zu machen. Das bereits verfügbare Benchmarking ist hier ein erster Schritt: Beim Benchmarking werden Scorings sowie ausgewählte und zusammengefasste Best Practices von vorselektierten Pionieren aggregiert und mit Ihrem Profil verglichen. Die Inhalte der Pionierunternehmen in jeder Branche werden somit für Benchmarks genutzt (Auswahl über die aktuellen Scores), wobei die Maßnahmen und Lösungen mit Hilfe von KI auf Relevanz gefiltert und in einer anderen Sprache zusammengestellt werden. Sie können sich daher sicher sein, dass Sie die Kontrolle über die Originalinhalte Ihres Profils haben.
Haben Sie bereits einen Nachhaltigkeitsbericht oder einen integrierten Bericht? Dann ist dies Ihre Berichtsquelle. Geben Sie hier den URL-Link zu Ihrem aktuellen Bericht sowie das Jahr an, auf das sich die Informationen im Bericht beziehen. DNK-Nutzer geben den Link zur aktuellen Erklärung in der DNK-Datenbank ein. Wenn Sie noch keinen Bericht haben, geben Sie einen alternativen URL-Link zu veröffentlichten Nachhaltigkeitsinformationen an, beispielsweise detailliertere Beschreibungen auf Ihrer Website. Wählen Sie in diesem Fall das Vorjahr als das letzte verfügbare, abgeschlossene Kalenderjahr als Bezugsjahr aus.
Sie können jetzt bis zu zwei Quellen als Grundlage für Ihr Profil angeben. Es ist wichtig, dass diese Quellen öffentlich zugänglich sind, da nur bereits veröffentlichte Informationen berücksichtigt werden können. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn es neben dem Nachhaltigkeitsbericht als Hauptquelle eine weitere relevante Quelle gibt, wie z. B. einen Nachhaltigkeitsbereich auf der Website oder einen Fortschrittsbericht.
Ja, bitte aktualisieren Sie Ihr Profil, sobald die von Ihnen hinterlegten Quellen ebenfalls aktualisiert werden, z. B. wenn Ihr neuer Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht wurde oder sich Website-Inhalte geändert haben. Das Profil sollte immer den Inhalt der aktuell hinterlegten Quellen zusammenfassen.
Frühere Versionen des Profils werden im Hintergrund als technisches Backup gespeichert. Als Nutzer können Sie die Profilversionen aus den Vorjahren zukünftig einsehen. Diese werden für das jeweilige Jahr am 31. Dezember gespeichert und dem Nutzer als separate Jahresversion zur Verfügung gestellt.
Sie können den URL-Link zu Ihrer/n (öffentlich zugänglichen) Quelle(n) über „Firmendaten“ aktualisieren. Klicken Sie dazu in Ihren Firmendaten auf Bearbeiten und speichern Sie die Änderungen. Dort können Sie auch den Firmennamen ändern.
Bitte nennen Sie nur veröffentlichte Maßnahmen und Lösungen. Dadurch werden für alle Unternehmen die gleichen Datengrundlagen und -bedingungen geschaffen. Bitte verzichten Sie insbesondere darauf, vertrauliche Informationen in Ihrem score4more-Profil aufzuführen.
In den meisten Fällen ergibt sich die Logik aus dem Kontext, z. B. werden Maßnahmen und Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz im gleichnamigen Kriterium aufgeführt. Die häufigsten Probleme bei der Zuordnung treten bei Ressourcenthemen wie Recyclingmaßnahmen auf, die oft unter Klimakriterien statt unter Ressourcen aufgeführt werden. Wenn Sie sich daher unsicher sind, wo Ihre Maßnahmen oder Lösungen passen, können Sie dies einfach im Kriterien-Glossar nachschlagen. Dieses enthält alle Kriterien, eine Kurzbeschreibung und Schlagworte, die es erleichtern, die Kriterien inhaltlich voneinander abzugrenzen und somit zuzuordnen.
Im Profil werden als Kennzahlen für Scope 1, 2 und 3 die Treibhausgasemissionen der Unternehmen der letzten 3 Jahre abgefragt. Wenn Sie bestimmte Jahre und/oder Scopes noch nicht gemessen haben, kann dies entsprechend in der Bilanz ausgewiesen werden. Sie können Ihr Profil trotzdem vervollständigen, bewerten lassen oder später einreichen.
Gerne können Sie unseren score4more Kunden-Support-Chat nutzen und/oder eine kostenlose 15-minütige Onboarding-Session buchen. Unser Nachhaltigkeits- und Entwicklungsteam unterstützt Sie schnell und kompetent.
Ihr Profil ist derzeit nicht direkt sichtbar, d. h. wenn Sie Ihr Profil für andere Personen oder Organisationen zugänglich machen möchten, können Sie diese einfach über den Menüpunkt “Teams” als Teammitglied einladen. Geben Sie dazu die E-Mail-Adresse des gewünschten Kontakts ein, der dann eine Einladung erhält. Eine weitere Alternative ist die Verwendung der PDF-Funktion in Ihrem Pro-Konto, um eine gelayoutete PDF-Version Ihres Profils zu erstellen, die heruntergeladen und innerhalb des Unternehmens weitergegeben werden kann.
Sie können Ihr Unternehmensprofil direkt online auf einer 6-stufigen Skala bewerten lassen, um Stärken und Verbesserungspotenziale in Ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu identifizieren. Das Scoring wird für jedes Kriterium im Profil und im Durchschnitt erstellt. Mit dem Scoring sind Sie auch direkt benchmarkfähig und können Ihr Scoring im Benchmarking mit anderen Pionierunternehmen vergleichen, um Best-Practice-Maßnahmen und -Lösungen zur Score-Verbesserung zu identifizieren.
Unternehmen erhalten nach wie vor zu wenig strukturiertes Feedback zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Beispielsweise veröffentlichen Unternehmen manchmal über mehrere Jahre hinweg Nachhaltigkeitsberichte oder DNK-Erklärungen, ohne aufgrund fehlenden Feedbacks oder systematischer Bewertungsmethoden genau zu wissen, wie gut sie abschneiden. Bisher konnten nur große Unternehmen Ratings nutzen, diese sind jedoch oft teuer und umfangreich. Mit dem Scoring möchten wir allen Unternehmen die Möglichkeit geben, eine strukturierte und vergleichbare Bewertung ihrer Nachhaltigkeitsleistung in bestimmten Bereichen zu erhalten und sich mit anderen vergleichen zu können. Dies kann Klarheit darüber schaffen, wo ein Unternehmen im Transformationsprozess steht. Es kann die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und insbesondere mit dem Management erleichtern, wo Prioritäten gesetzt und neue Nachhaltigkeitsinitiativen ergriffen werden sollten. Wir haben beobachtet, dass sich Unternehmen mit einem mehrjährigen Scoring gezielter entwickeln und nachweislich schneller verbessern und transformieren können.
Sie können das Scoring für Ihr Unternehmensprofil als kostenpflichtige Pro-Funktion nutzen. Wenn Sie auf Pro upgegradet haben, können Sie das Scoring in Ihrem Profil anfordern. Dieses wird dann auf der Grundlage des bestehenden Profils erstellt und anschließend online im Unternehmensprofil angezeigt. Die Erstellung des Scorings ist derzeit noch teilautomatisiert und dauert bis zu 5 Werktage. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn das Scoring im Profil verfügbar ist.
Im Rahmen des Pro-Jahresabonnements können Sie zweimal jährlich ein Scoring durchführen lassen. Denkbar wäre beispielsweise, zu Beginn des Jahres ein Scoring für ein Unternehmensprofil auf Basis der Vorjahresperformance durchführen zu lassen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Nach der Umsetzung neuer Maßnahmen können Sie das Profil im zweiten Halbjahr entsprechend aktualisieren lassen, um Fortschritte zu ermitteln.
Das Benchmarking ist eine Schlüsselfunktion im score4more Pro-Paket. Das Benchmarking ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen mit bis zu 4 Pionierunternehmen aus Ihrer Branche hinsichtlich Scoring und Best Practices in jedem einzelnen Kriterium des Unternehmensprofils zu vergleichen. Ziel ist es, die Transformation zu beschleunigen: Durch den Transfer von Best Practices und das Lernen von den Besten sollen alle Unternehmen die Möglichkeit haben, schnell und einfach zusätzliche Maßnahmen und Schritte bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit für ihre eigene Verbesserung zu identifizieren. Das Benchmarking bietet hier einen pragmatischen und klaren Ausgangspunkt. Weitere Details zum Benchmarking finden Sie im Blogartikel.
Um am Benchmarking teilzunehmen, vervollständigen Sie Ihr eigenes Unternehmensprofil und fordern Sie ein Scoring innerhalb Ihres Pro-Kontos an. Sobald Sie Ihr Scoring haben, können Sie im nächsten Schritt das Benchmarking anfordern.
Ja, die Erfahrung zeigt, dass Benchmarking eine wertvolle Orientierung bietet, insbesondere für Unternehmen, die vermeintlich noch am Anfang stehen. Unternehmen entdecken, dass sie möglicherweise gar nicht so weit hinterherhinken, wie sie immer dachten, und bereits eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt haben. Und die Pionierbeispiele liefern in der Regel direkte Anknüpfungspunkte für die Lancierung eines eigenen, umfassenderen Nachhaltigkeitsprogramms.
Die ausgewählten Pionierunternehmen sind vordefiniert und repräsentieren Pioniere in einer Branche auf der Grundlage von Scoring-Ergebnissen aus dem Vorjahr und ihrer Leistung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis als Gewinner oder Finalisten in einer Branche.
Sobald die Bewertung vorliegt, können Sie das Benchmarking einfach online anfordern. Die Erstellung dauert mit Teilautomatisierung bis zu 5 Werktage. Sobald das Benchmarking verfügbar ist, werden Sie per E-Mail informiert. Anschließend können Sie das Benchmarking direkt online nutzen.
Nein, die Best Practices im Benchmarking sind eine Auswahl führender Maßnahmen der Unternehmen. Sie werden aus den Profilen der Pionierunternehmen nach ihrem Grad an Nachhaltigkeit (basierend auf den Scores) gefiltert und mithilfe von KI/ML sprachlich so zusammengefasst, dass sie eine einheitliche Länge und Form der Formulierung aufweisen. Da alle Informationen in den Profilen aus veröffentlichten Quellen stammen, sind die Best Practices auch in öffentlichen Quellen zu finden.
Ja, im Rahmen Ihres Pro-Kontos können Sie einen layoutierten Benchmarking-Bericht als PDF aus den Online-Ergebnissen generieren, der heruntergeladen und intern als Managementbericht verwendet werden kann.
Ein Lösungsprofil ist eine Zusammenstellung von Informationen über Ihre führenden Nachhaltigkeitslösungen, d. h. Produkt, Dienstleistung oder System. Das Lösungsprofil umfasst unter anderem die Beschreibung des Nachhaltigkeitsproblems, den Lösungsansatz und die erzielte Wirkung. Es wird durch optionale Materialien wie Fotos und Videos, die Lösungswebsite, eine Folgenabschätzung und weitere Dokumente ergänzt. Sie können Lösungsprofile über Ihr bestehendes score4more-Konto erstellen und verwalten.
Das Lösungsprofil soll nachhaltige Produkte und Dienstleistungen in verständlicher Weise zusammenfassen und für andere Unternehmen auf der Plattform sichtbar machen. Lösungsprofile werden immer einem Unternehmensprofil zugeordnet. Das oberste Ziel ist es, die besten nachhaltigen Lösungen sichtbar zu machen und ihre Umsetzung für eine schnellere Transformation zu fördern, sei es durch Ecosystems wie den DNP oder durch die Ansprache spezifischer Zielbranchen und Kundenunternehmen.
Das Lösungsprofil umfasst einen Titel, ein Bild, die Zusammenfassung (Abstract) und die Auswahl der relevanten Transformationsfelder als zentrale Komponenten. Sie können bis zu drei Transformationsfelder definieren.
Darüber hinaus werden weitere Informationen hinzugefügt, die aus Lösungsdetails, Auswirkungen, Zielen, einer Beschreibung sowie zusätzlichen optionalen Ressourcen und Kontaktdaten für die Lösung bestehen.
Ziel der Lösungsprofile ist es, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sichtbarer zu machen. Dies kann durch die Teilnahme an Ecosystems wie dem DNP Produkt Award oder langfristig durch die gezielte Anzeige der Profile an „bedürftige” Unternehmen erreicht werden.
Ja, Lösungen sind alle marktorientierten Angebote, d. h. Produkte, Dienstleistungen und Lösungssysteme.
Ja, Sie können auch Lösungsprofile für Lösungen erstellen, die ein Nachhaltigkeitsproblem lösen. Wichtig ist, dass die Lösung den Kunden zur Verfügung gestellt wird, um eine positive Nachhaltigkeitswirkung beim Kunden zu erzielen.
Es wird empfohlen, bis zu 3 Lösungsprofile zu erstellen, die sich auf die wirkungsstarken Vorzeigelösungen Ihres Unternehmens konzentrieren. Technisch gesehen können Sie auch mehr Lösungen erstellen. Beachten Sie, dass einige Ecosystems, in denen Sie Ihre Lösungsprofile einreichen können, eine Beschränkung der eingereichten Lösungen haben, z. B. akzeptieren die DNP Produkte maximal 3 Lösungen für die Auszeichnung. Das bedeutet, dass Sie technisch gesehen mehr als 3 Lösungen erstellen und dann auswählen können, welche Lösungen Sie in das Ecosystem einreichen möchten.
Kunden und Ecosystems analysieren die Nachhaltigkeit der Lösung zusammen mit der jeweiligen Unternehmens-Nachhaltigkeit. Deshalb ist ein Unternehmensprofil mit dem Lösungsprofil verknüpft, das die Nachhaltigkeit des Unternehmens aufzeigt. Dennoch hängt die Tiefe der analysierten Unternehmensinformatioen von den Ecosystems ab. Für das DNP Produkt sind beispielsweise die Unternehmenszusammenfassung und die Quelle der Unternehmens-Nachhaltigkeit als grundlegende Nachhaltigkeitsinformationen erforderlich, um mit Lösungen am DNP Produkt Preis teilzunehmen.
Transformationsfelder leiten sich von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, den Zielen des EU Green Deals entlang der CSRD/ESRS und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ab. Sie bilden die Kategorien für die Lösungsprofile auf score4more und werden unabhängig von der Branche, der die Unternehmen angehören, festgelegt. Die Transformationsfelder sind (mit Bezug auf verwandte ESRS-Themen):
– Klima (insbesondere Klimaschutz und Klimaanpassung; E1),
– Ressourcen (insbesondere Kreislaufwirtschaft und Wasser; E5/E3),
– Natur (insbesondere Schadstoffe und Biodiversität; E2/E4),
– Wertschöpfungskette (insbesondere Mitarbeiter und Lieferkette; S1/S2) und
– Gesellschaft (insbesondere Kommunen und Endkunden; S3/S4)
Im Lösungsprofil wählen Sie das/die Feld(er) aus, in dem/denen Ihre Lösung die größte Nachhaltigkeitswirkung erzielt.
Sie können bis zu 2 Links (zur Lösungswebsite und einer anderen Quelle) und 2 Dateien (PDF, PNG oder JPEG) hochladen.
Ihr Lösungsprofil wird derzeit auf Ihren Wunsch hin für Ecosystems wie den DNP Produkt Preis sichtbar gemacht. Zukünftig können Sie auch die Aufmerksamkeit von Unternehmen auf Ihre Lösungen lenken.
Ja, die Erstellung eines Lösungsprofils ist kostenlos. Die Teilnahme an Ecosystems, wie z. B. dem DNP Produkt Preis, kann jedoch Kosten verursachen, die vom Ecosystem festgelegt werden.
Sie können ein Lösungsprofil über das Drei-Punkte-Menü in der Titelleiste der Lösung löschen. Beachten Sie, dass, wenn die Lösung noch in Ecosystems wie dem DNP Produkt verwendet wird, Sie Ihre Lösung auch in diesen Ecosystems löschen.