Ausgezeichnet als Face of the Future 2023 im Bereich GREEN & IMPACT!

Wir freuen uns, Vanessa Mursinsky aus unserem Team unter den Faces of the Future 2023 in Business Punk zu sehen. Herzlichen Glückwunsch, Vanessa, und auch an die anderen Faces of the Future Ilma Bojadzic, Benedikt Bösel, Christiana Bukalo, David Diallo, Tina Dreimann, Ruth von Heusinger, Guya Merkle, Michelle Reed, Alma Spribille!

 

Lesen Sie den ganzen Artikel hier:

Lange Zeit war Geld der Maßstab für den Erfolg eines Unternehmens. Wie wir alle wissen, ging dies auf Kosten anderer Werte und hat der Umwelt schweren Schaden zugefügt. Die große Frage ist nun: Wie misst man Grün besser? Nachhaltigkeitsberichte und Marketing-Plattitüden schießen wie Pilze aus dem Boden. ESG-Berichte sind ein Anfang. Aber sie sind einfach nicht so vergleichbar wie eine Summe x mit einer Summe y. Um das zu ändern, tritt score4mer auf den Plan. Das Unternehmen sammelt Berichte und Daten, mit denen sich das idealistische Konzept der Nachhaltigkeit messen lässt. Das Ergebnis wird anhand eines Niveaus bewertet, quasi einer klaren Schulnote. Und macht deutlich, ob es sich um Bullshit oder Bio handelt.

 

„Regulierungen legen den Grundstein dafür, dass Unternehmen ihren Nachhaltigkeitsbericht mit der gleichen Ernsthaftigkeit behandeln wie ihren Finanzbericht“, sagt Vanessa Mursinsky, Product Owner im Kernteam mit Markus Jura und Matthias Kannegiesser. Auf diesem Grundstein baut sie eine klare Plattform mit Unternehmensbewertungen auf. So machen wir wahre Nachhaltigkeit sichtbar, leicht verständlich und vergleichbar.” Und sobald es ein Ranking gibt, gibt es auch einen Anreiz, besser zu werden. Klarheit statt Übertreibung, mit anderen Worten. Klarheit statt kreativem Schreiben seitenlanger Berichte.

 

Doch mit dem Tool allein ist die Arbeit nicht getan. „Die größte Herausforderung wird darin bestehen, die Denkweise der Unternehmen zu verändern“, sagt die 30-Jährige. „Von der Nachhaltigkeitsberichterstattung als notwendigem Übel und reinem Selbstzweck hin zu gelebter Nachhaltigkeit.“ Auf diese Weise sollen Unternehmen, insbesondere solche aus dem KMU-Bereich, zu „wahren Boostern der Transformation“ werden.

 

Wie man mit score4more Geld verdienen kann, hat ein einfaches und klares Preismodell. Je nachdem, wie viele Informationen Unternehmen benötigen, zahlen sie zwischen 580 und 15.900 Euro. Im Gegenzug erhalten sie nicht nur einen Überblick über die Branche, sondern auch ein individuelles Zeugnis und ein Siegel namens „ESG-Pass“.

 

Wie bekannt, ist Nachhaltigkeit jedoch nicht nur eine Frage der Ökologie. Ein Unternehmen muss auch intern sicherstellen, dass es seine Mitarbeiter nicht als Rohstoffe nutzt, sondern ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten. score4more hat daher eine Kultur des Experimentierens und der psychologischen Sicherheit eingeführt. Mit anderen Worten: die besten Wachstumsbedingungen für Team und Idee. Mursinsky wird sich vor allem auf die Verbesserung der Prozesse konzentrieren.

 

Zu diesem Zweck wird das Team weiter wachsen. Die Position des CCO wurde gerade ausgeschrieben. Alles mit dem festen Ziel, „Transparenz in den Nachhaltigkeitsdschungel zu bringen“, wie Mursinsky sagt. Der Dschungel ist so verwachsen mit verwirrenden Phrasen, dass er an der einen oder anderen Stelle eher düster aussieht. Genau der richtige Moment, um Platz für die kleinen Bäume der Zukunft zu schaffen.