Effektives Nachhaltigkeits-Benchmarking mit score4more

Feedback auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit stehen oft vor den Fragen: Wo stehen wir? Was sind die nächsten Schritte? Ein Benchmarking hilft, sich in diesem Prozess besser zu orientieren und Feedback zum aktuellen Leistungsstand im Vergleich zu anderen zu erhalten.

Das score4more-Benchmarking leitet Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung an, indem es sie mit vier Branchenführern vergleicht. Es untersucht die Best Practices und Scoring-Ergebnisse dieser Vorreiter in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitskriterien für die Branche. Ziel des Benchmarking ist es, den Wandel zu beschleunigen: durch den Transfer von Best Practices und das Lernen von Top-Performern können Unternehmen schnell zusätzliche Maßnahmen und Schritte zur Verbesserung identifizieren. Das Benchmarking bietet eine Übersicht über detaillierte Ergebnisse für jedes Kriterium. Der Aufbau des Benchmarking-Dashboards ist hier abgebildet:

Illustration of benchmarking feature.

Dabei ist der richtige Kontext entscheidend: Vergleiche sind dann sinnvoll, wenn die Daten branchenspezifisch aufbereitet werden.


Strukturierter Vergleich in drei Schritte

Das Benchmarking erfolgt in drei Schritten:
  1. Nachhaltigkeitsprofil: Erstellen oder aktualisieren Sie Ihr branchenspezifisches Unternehmensprofil mit Maßnahmen und Lösungen sowie Kennzahlenwerte zu wesentlichen Kriterien der Branche.
  2. Scoring: Das Profil wird von score4more gescored von Stufe 0 (inaktiv) bis Stufe 5 (führend) in jedem einzelnen Kriterien. Mehr zur Scoring-Methodik finden Sie hier.
  3. Benchmarking: im Benchmarking wird dann Ihre Scoring-Ergebnisse und Best Practice-Maßnahmen mit Vorreiter-Unternehmen der Branche verglichen. Diese dienen als Vergleichsmaßstab und liefern Ihnen konkrete Ansätze und wertvolle Erkenntnisse, wo und wie Sie sich verbessern können.

Vorteile des score4more-Benchmarking

  • Branchenspezifische Inhalte: Fokus auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und -Kriterien der Branche
  • Klare Orientierung: Einfache Transparenz über die eigene Leistung und Position im Vergleich zu Vorreitern
  • Lernen von den Besten: Zugang zu Vorreiter-Best Practices für eine schnellere Transformation

Was das Benchmarking besonders macht

  • Praxisnahe Branchenausrichtung: Wesentliche Themen werden fokussiert, anstatt lange ESG-Listen abzuarbeiten.
  • Maßnahmen statt nur Zahlen: Neben Kennzahlen werden konkrete Verbesserungsvorschläge geboten.
  • Einfacher Online-Zugang: Das Benchmarking ist direkt im score4more Pro-Account verfügbar.
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Aussagekräftiges Benchmarking für 529 EUR/Jahr.

Nutzen Sie score4more als Ihren Wegweiser und starten Sie Ihr Benchmarking mit score4more Pro. Einfach einloggen und direkt in Ihrem Profil abschließen.