Über den Button „Scoring anfragen“ in der score4more-App können Sie einfach ein Scoring für Ihr Nachhaltigkeitsprofil anfordern. Der Button ist direkt in Ihrem Nachhaltigkeitsprofil verfügbar.
Unsere Analysten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um offene Fragen zu besprechen und Ihnen ein Scoring-Angebot zu schicken. Das Scoring basiert auf Ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsprofil.
Ihr Scoring besteht aus Bewertungen pro Kriterium und insgesamt als Unternehmen sowie individuellem Feedback, welche Verbesserungen vorgenommen werden können, um die nächste Stufe zu nehmen. Sie erhalten Ihr Scoring in ca. 10 Werktagen.
Das score4more-Scoring ist ein 6-Stufen-System, das die Stufen der Nachhaltigkeitstransformation eines Unternehmens anhand spezifischer Nachhaltigkeitskriterien abbildet. Grundgedanke ist, dass Unternehmen mehrere Stufen in der Transformation hin zur Nachhaltigkeit durchlaufen in den für das Unternehmen und die Branche wesentlichen Themen. Das Scoring ist nach den Kriterien Ihres score4more-Nachhaltigkeitsprofil strukturiert und bewertet die Inhalte des Profils. Das Profil fasst dabei die veröffentlichte Nachhaltigkeitsinformationen des Unternehmens, z.B. aus dem Nachhaltigkeitsbericht, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex oder Webseiteninformationen zusammen.
Unternehmen fehlt oft noch die Gewissheit, wo sie in der Transformation stehen. Obwohl die Zahl der Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten stetig steigt, erhalten Unternehmen nur selten ein strukturiertes und vergleichbares Feedback zum erreichten Transformationsstand. Das Scoring schließt die Lücke: Unternehmen mit einem Scoring haben größere Klarheit, wo sie in der Transformation stehen. Und auch die Kommunikation wird vereinfacht: Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Anspruchsgruppen können besser verstehen, wo Stärken und Potenziale liegen und welche Schwerpunkte für die nächste Stufe gesetzt werden müssen. Das Scoring liefert dafür individuelles Feedback zu möglichen Maßnahmen und Lösungen für die nächste Stufe. So hilft das Scoring praktisch, Projekte zu definieren, um die Transformationsleiter hinaufzusteigen.
Die 6 Stufen im Scoring sind:.
Stufe 0 = Inaktiv
Stufe 1 = Standard
Stufe 2 = Beginnend
Stufe 3 = Auf dem Weg
Stufe 4 = Weit fortgeschritten
Stufe 5 = Führend
Die Definitionen hinter den Stufen sind kriterienspezifisch.
So werden für Kennzahlen wertbezogene Kriterien angewendet,
bei Maßnahmen und Lösungen spielen Breite, Tiefe und
Wirkung von Maßnahmen und Lösungen eine Rolle.
score4more analysiert für das Scoring die Angaben in Ihrem Nachhaltigkeitsprofil. Dieses besteht aus verschiedenen Kriterien. score4more analysiert die dargestellten Maßnahmen, Lösungen und Kennzahlewerte und stuft diese entlang der 6 Stufen ein mit der Stufendefinition, auf die die Mehrzahl der Beschreibungen passt. In der Analyse werden auch individuelle Feedbacks zu möglichen Maßnahmen ergänzt, die für die nächste Stufe wichtig sein können. So werden alle Unternehmen auf der gleichen methodischen Grundlage bewertet. Die Scorings können auch unternehmensübergreifend im Rahmen eines Benchmarking-Ansatzes verglichen werden.
Das Scoring soll Unternehmen helfen, den eigenen Transformationsstand sicher einzustufen und sich systematisch zu verbessern. Das Scoring soll auch die Kommunikation intern im Team und extern mit Anspruchsgruppen erleichtern sowie eine greifbare Größe schaffen, mit der Unternehmen leichter durch die Transformation steuern können. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Jetzt kontaktieren