Nachhaltigkeit in der Branche

Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft

Entdecken Sie führende Unternehmen der Branche, Best Practices und Lösungen für Nachhaltigkeit mit score4more explore.

Wirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltigkeit in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft

Die weltweiten Abfallberge enthalten wertvolle Primärrohstoffe, die immer knapper und teurer werden. Ihre Rückgewinnung ist Aufgabe einer ganzen Industrie. Das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Wertstoffen spielt eine transformative Rolle. Die Abfallwirtschaft wird zum "Missing Link" für eine neue Rohstoffindustrie - ein starker Motor für die Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung neuer Stoffströme.


Das Zerkleinern und Trennen verschiedener Bestandteile, insbesondere bei Verbundwerkstoffen, kann erhebliche Energiemengen erfordern. Die größten Abfallmengen fallen in der Bauindustrie an: Hier gilt es, die dicksten Bretter zu bohren und Unmengen von Beton, Stein und Stahl nach dem Abriss einer sinnvollen und wirtschaftlichen Wiederverwendung zuzuführen. Ein weiterer Elefant im Raum ist der Kunststoff: Auch wenn die Bemühungen um ein geschlossenes Kunststoffrecycling ständig zunehmen, wird ein großer Teil der Kunststoffabfälle immer noch entweder als klimaschädliches, verarbeitetes Öl verbrannt oder landet auf undurchsichtige Weise in der Umwelt, in Flüssen und Meeren. Weitere Herausforderungen für die Industrie sind beispielsweise die Rückgewinnung von seltenen Erden aus ausgedienten Smartphones oder die Zerkleinerung und das Recycling von Stahlbeton.

Verbesserte Sammel-, Sortier-, Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse mit kohlenstoffneutralen Verfahren sind ein wichtiger Transformationshebel, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Ein großer Teil des von den Kommunen gesammelten Sperrmülls enthält noch brauchbare Produkte, die an Wiederverkaufsstellen angeboten werden können. Die Unternehmen der Branche treiben auch die Entwicklung von recyclingfreundlichen Produkten aus leicht trennbaren Materialien voran. Viele Städte haben sich das Ziel gesetzt, bis 2030 keine Abfälle mehr zu produzieren, und dabei spielt die Recyclingindustrie eine zentrale Rolle: Die Abfallmenge muss reduziert und alle wiederverwertbaren Materialien müssen recycelt werden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bürgern ist auch wichtig, um neue Initiativen wie Repair-Cafés oder wiederverwendbare Konzepte in der Gastronomie zu fördern.


Die Branche umfasst beispielsweise das Sammeln, Sortieren, Aufbereiten und Recyceln von Wertstoffen, Umweltreinigung und Schadstoffbeseitigung sowie Abbrucharbeiten.

Branchen-Wesentlichkeit

Wesentliche Felder der Branche

Ressourcen

Klima

Value Chain

Erfahren Sie mehr über Wesentlichkeiten in der Branche mit Feldern, Themen und Kriterien auf score4more explore.

EU-NACE-Klassifizierung 

NACE-Klassen der Branche

Sind Sie unsicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifizierung der EU schafft Klarheit.

Enthaltene NACE-Klassen in der Branche

38.11 - Sammlung von nicht gefährlichen Abfällen

38.21 - Behandlung und Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen

38.3 - Wiederherstellung

39,00 - Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

43.11 - Abbrucharbeiten

Sind Sie noch nicht sicher, ob die Branche zu Ihrem Unternehmen passt? Prüfen Sie andere Unternehmen, die klassifiziert sind. Registrieren Sie sich kostenlos, um zu prüfen, welche Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Branche enthalten sind.

In Kooperation mit vertrauensvollen Partnern