Nachhaltigkeit in der Branche
Fleisch-, Fisch- und Proteinverarbeitung
Entdecken Sie führende Unternehmen der Branche, Best Practices und Lösungen für Nachhaltigkeit mit score4more explore.
Wirkungen, Risiken und Chancen
Nachhaltigkeit in der Fleisch-, Fisch- und Proteinverarbeitung
Drei von vier deutschen Verbrauchern wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. Gerade bei Fleisch und Fisch werden neben Labels und Prüfzeichen Informationen über Haltung, Produktion und Herkunft von Tieren und Rohstoffen (z.B. Futtermittel) immer wichtiger. Faire Arbeitsbedingungen und ressourcenschonende Produktion werden zum Kaufkriterium.
Pioniere in den fleisch- und fischverarbeitenden Betrieben reagieren und setzen sich für höhere Standards entlang ihrer Lieferketten ein: für einen besseren Tierschutz, den Schutz der Fischbestände, den Schutz der Böden und der Artenvielfalt und die Förderung eines nachhaltigeren Fleisch- und Fischkonsums. Als Verarbeitungsunternehmen leisten sie auch ihren Beitrag zu artgerechten Haltungsformen, zur Vermeidung von Abholzung durch nachhaltige Futtermittelquellen, zu nachhaltiger Aquakultur oder zur Kombination von ökologischem Landbau mit Tierhaltung nach ökologischen Standards.
Pioniere in den fleisch- und fischverarbeitenden Betrieben reagieren und setzen sich für höhere Standards entlang ihrer Lieferketten ein: für einen besseren Tierschutz, den Schutz der Fischbestände, den Schutz der Böden und der Artenvielfalt und die Förderung eines nachhaltigeren Fleisch- und Fischkonsums. Als Verarbeitungsunternehmen leisten sie auch ihren Beitrag zu artgerechten Haltungsformen, zur Vermeidung von Abholzung durch nachhaltige Futtermittelquellen, zu nachhaltiger Aquakultur oder zur Kombination von ökologischem Landbau mit Tierhaltung nach ökologischen Standards.
Digitale Innovationen in der Landwirtschaft und bei nachhaltigen Anbaumethoden sowie bei der Produktkennzeichnung und Verbraucherinformation tragen dazu bei, die Branche allmählich zu verändern. Immer mehr Verbraucher verzichten auf Fleisch und Fisch. Sie steigen auf Alternativen um und erwarten von den Herstellern Unterstützung. Pflanzliche Ersatzprodukte als alternative Eiweißquelle werden immer beliebter und erobern immer größere Marktanteile. Viele traditionelle fleischverarbeitende Unternehmen bieten bereits ganz selbstverständlich fleischfreie Alternativen an. Neue Technologien wie die In-vitro-Produktion werden eine schlachtfreie Fleischproduktion mit deutlich reduziertem Ressourcenverbrauch ermöglichen. Deutschland ist einer der größten und wachstumsstärksten Märkte für Ersatzprodukte in Europa.
Die Branche umfasst z.B. die Fleisch- und Fischverarbeitung, den Einsatz alternativer Proteine und die Herstellung von Fleischersatzprodukten.
Die Branche umfasst z.B. die Fleisch- und Fischverarbeitung, den Einsatz alternativer Proteine und die Herstellung von Fleischersatzprodukten.
Branchen-Wesentlichkeit
Wesentliche Felder der Branche
Natur
Klima
Value Chain
Erfahren Sie mehr über Wesentlichkeiten in der Branche mit Feldern, Themen und Kriterien auf score4more explore.
EU-NACE-Klassifizierung
NACE-Klassen der Branche
Sind Sie unsicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifizierung der EU schafft Klarheit.
Enthaltene NACE-Klassen in der Branche
10.11 - Schlachtung (ohne Geflügelschlachtung)
10.20 - Fischverarbeitung
Sind Sie noch nicht sicher, ob die Branche zu Ihrem Unternehmen passt? Prüfen Sie andere Unternehmen, die klassifiziert sind. Registrieren Sie sich kostenlos, um zu prüfen, welche Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Branche enthalten sind.