Nachhaltigkeit in der Branche
Haushaltsgeräte
Entdecken Sie führende Unternehmen der Branche, Best Practices und Lösungen für Nachhaltigkeit mit score4more explore.
Wirkungen, Risiken und Chancen
Nachhaltigkeit bei Haushaltsgeräten
Der Energieverbrauch der "weißen Ware" ist oft der größte Posten in der Energiebilanz von Haushalten und gewerblichen Nutzern wie Restaurants. Ob Kühlschrank, Herd, Waschmaschine oder Geschirrspüler: Geräte laufen durch, verursachen vermeintlich hohe Energiespitzen und werden hunderte Male im Jahr genutzt. Obwohl die Energieeffizienz im Sinne von A gezielt immer besser geworden ist, hat gleichzeitig die Größe der Geräte deutlich zugenommen: ein klassischer Rebound-Effekt.
Und auch die Vielfalt der elektrischen Haushaltsgeräte nimmt zu: ob Kaffeevollautomaten, Küchenmaschinen oder Entsafter. Den Herstellern kommt daher eine wichtige Rolle bei der Energiewende zu, indem sie die Geräte intelligenter und energieeffizienter gestalten. Wichtig ist auch, die Geräte ökologischer zu produzieren: Waschmaschinen mit Trommelgehäusen aus recycelten PET-Flaschen, Kühlschrankelemente aus Bio-Kunststoff - die Hersteller haben längst kreisförmige Produkte im Programm.
Und auch die Vielfalt der elektrischen Haushaltsgeräte nimmt zu: ob Kaffeevollautomaten, Küchenmaschinen oder Entsafter. Den Herstellern kommt daher eine wichtige Rolle bei der Energiewende zu, indem sie die Geräte intelligenter und energieeffizienter gestalten. Wichtig ist auch, die Geräte ökologischer zu produzieren: Waschmaschinen mit Trommelgehäusen aus recycelten PET-Flaschen, Kühlschrankelemente aus Bio-Kunststoff - die Hersteller haben längst kreisförmige Produkte im Programm.
Weitere Bereiche sind die Senkung des Wasserverbrauchs und die Reinigung des Abwassers. Intelligente Technologien wie automatische Dosierprogramme helfen, Wasch- und Reinigungsmittel zu sparen und die Umwelt im Haushalt zu schützen. Auch zirkuläre Geschäftsmodelle rücken in den Fokus. Hersteller tragen dazu bei, indem sie Ersatzteile langfristig zur Verfügung stellen und Reparaturen erleichtern. Digitale Produktpässe und QR-Codes auf dem Gerät geben den Nutzern Tipps zur effizienten Nutzung oder wo sie den nächsten Dienstleister für eine Reparatur finden. Auch das Refurbishment trägt zur Verlängerung der Lebenszyklen bei. Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit mit White Control finden sich auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Soziale und ökologische Standards bei Zulieferbetrieben sind ebenso wichtig wie die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der CO2-Emissionen in Produktion und Logistik durch den Einsatz erneuerbarer Energien und emissionsfreie Transporte. Bei den Verpackungen können große Mengen an Abfall vermieden werden, wenn sie zurückgenommen und vollständig wiederverwendet oder recycelt werden.
Zu dieser Branche gehört beispielsweise die Herstellung von Haushaltsgeräten einschließlich "weißer Ware".
Zu dieser Branche gehört beispielsweise die Herstellung von Haushaltsgeräten einschließlich "weißer Ware".
Branchen-Wesentlichkeit
Wesentliche Felder der Branche
Klima
Ressourcen
Value Chain
Erfahren Sie mehr über Wesentlichkeiten in der Branche mit Feldern, Themen und Kriterien auf score4more explore.
EU-NACE-Klassifizierung
NACE-Klassen der Branche
Sind Sie unsicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifizierung der EU schafft Klarheit.
Enthaltene NACE-Klassen in der Branche
27.51 - Herstellung von elektrischen Haushaltsgeraeten
32.91 - Herstellung von Besen und Bürsten
Sind Sie noch nicht sicher, ob die Branche zu Ihrem Unternehmen passt? Prüfen Sie andere Unternehmen, die klassifiziert sind. Registrieren Sie sich kostenlos, um zu prüfen, welche Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Branche enthalten sind.