Nachhaltigkeit in der Branche
Möbel- und Elektrohandel
Entdecken Sie führende Unternehmen der Branche, Best Practices und Lösungen für Nachhaltigkeit mit score4more explore.
Wirkungen, Risiken und Chancen
Nachhaltigkeit im Möbel- und Elektrohandel
Ob Smartphone, Waschmaschine oder Bücherregal: Deutschland ist einer der Märkte, in denen Möbel und Haushaltsgeräte am häufigsten ausgetauscht werden. Als Schnittstelle zwischen privaten Endverbrauchern und Herstellern ist der Einzelhandel für Möbel und Elektrogeräte ein wichtiger Akteur für bewusstere Kaufentscheidungen.
Die Branche treibt die Nachhaltigkeit voran, indem sie Hersteller nachhaltiger Produkte in ihr Sortiment aufnimmt und die ökofairen Vorteile aktiv fördert. Ob Energieeffizienzlabel, CO2-Fußabdruck des Produkts oder digitaler Produktpass mit Umweltinformationen per QR-Code: Die transparente Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen zum Produkt für den Verbraucher ist ein wichtiger Markthebel für den Wandel. Auf dem Einrichtungs- und Elektronikmarkt spielt das Refurbishment und die Generalüberholung von gebrauchten Gegenständen und Geräten als nachhaltige Dienstleistung eine wichtige Transformationsrolle. Auch mit Angeboten zur temporären Einrichtung und Ausstattung von Wohnungen und Büros auf Mietbasis leistet die Branche einen Beitrag zum Wandel hin zu mehr "Nutzen statt Besitzen".
Die Branche treibt die Nachhaltigkeit voran, indem sie Hersteller nachhaltiger Produkte in ihr Sortiment aufnimmt und die ökofairen Vorteile aktiv fördert. Ob Energieeffizienzlabel, CO2-Fußabdruck des Produkts oder digitaler Produktpass mit Umweltinformationen per QR-Code: Die transparente Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen zum Produkt für den Verbraucher ist ein wichtiger Markthebel für den Wandel. Auf dem Einrichtungs- und Elektronikmarkt spielt das Refurbishment und die Generalüberholung von gebrauchten Gegenständen und Geräten als nachhaltige Dienstleistung eine wichtige Transformationsrolle. Auch mit Angeboten zur temporären Einrichtung und Ausstattung von Wohnungen und Büros auf Mietbasis leistet die Branche einen Beitrag zum Wandel hin zu mehr "Nutzen statt Besitzen".
Ausstellungsräume mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Elektrotankstellen auf dem Kundenparkplatz oder Elektrofahrzeuge im Fuhrpark für die Auslieferung tragen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens bei. Digitalisierung, Regionalität und qualifizierte Beratung sind weitere Triebfedern. Probleme gibt es nach wie vor in der Lieferkette und bei den Herstellern: Seien es die Arbeitsbedingungen in der globalisierten Lieferkette in der Unterhaltungselektronik oder intransparente Quellen von Materialien wie das Holz in Möbeln. Hier ist es für den Handel wichtig, Hersteller, die sich an Nachhaltigkeitsstandards orientieren, klarer auszuwählen und nicht vermeintlich billige Lieferanten ohne Transparenz zu listen.
Die Branche umfasst z.B. den Einzelhandel mit Geräten der Unterhaltungselektronik, IKT-Technik, Haushaltsgeräten, Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
Die Branche umfasst z.B. den Einzelhandel mit Geräten der Unterhaltungselektronik, IKT-Technik, Haushaltsgeräten, Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
Branchen-Wesentlichkeit
Wesentliche Felder der Branche
Klima
Ressourcen
Value Chain
Erfahren Sie mehr über Wesentlichkeiten in der Branche mit Feldern, Themen und Kriterien auf score4more explore.
EU-NACE-Klassifizierung
NACE-Klassen der Branche
Sind Sie unsicher, ob die Branche die richtige ist? Ein Vergleich mit der detaillierten NACE-Klassifizierung der EU schafft Klarheit.
Enthaltene NACE-Klassen in der Branche
47.41 - Einzelhandel mit Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, Peripheriegeräten und Software
47.51 - Einzelhandel mit Textilien
Sind Sie noch nicht sicher, ob die Branche zu Ihrem Unternehmen passt? Prüfen Sie andere Unternehmen, die klassifiziert sind. Registrieren Sie sich kostenlos, um zu prüfen, welche Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Branche enthalten sind.